ploetzhof- Die Mühle am Baderbach




Die Baderbachmühle, die letzte verbliebene Gmachlmühle am Baderbach, steht direkt gegenüber dem #ploetzhof. Sie gehört zur Hälfte zum Unterhöfnergut und zum Bauernhof Strumegg. Bis in die 1960er-Jahre wurde hier Getreide wie Weizen, Roggen, Gerste und Hafer gemahlen.
Der Antrieb erfolgt über ein oberschlächtiges Wasserrad, auf dessen Oberseite über eine Holzrinne ein Teil des Baderbachwassers zugeführt wird. Zum Betrieb eines Mahlwerkes sind ungefähr 150 Liter Wasser je Sekunde notwenig. Manche Mühlen dieser Bauart wurden auch als „Wolkenbruchmühlen“ bezeichnet, weil nur nach einem starken Regen genügend Wasser zum Antrieb vorhanden war. Die Leistung eines oberschlächtigen Mühlrades ist größer als die eines unterschlächtigen, weil nicht nur die Strömungsenergie des Wassers, sondern auch die Schwerkraftwirkung des Wassers auf die Schaufeln genützt wird. Sie beträgt bei der Baderbachmühle etwa 2- 4 KW. In der Mühle wurde bis in die 1960er Jahre Getreide verschiedener Art gemahlen (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer). Die Kapazität der Mühle betrug etwa 150 kg Mehl in 24 Stunden.
Die ersten Vorläufer der in unseren Gegenden wieder zahlreich restaurierten und als Schaumühlen zeitweise in Betrieb befindlichen Gmachmühlen sind die griechischen und römischen Wassermühlen aus den drei letzten vorchristlichen Jahrhunderten, von denen der griechische Geograph Strabo (63-20 v. Chr.), der griechische Dichter Antipatros von Thessaloniki (104-43 v. Chr.) und insbesondere der römische Architekt und Schriftsteller Vitruv (55 v. Chr. – 14 n. Chr.) berichteten.
Die Verbreitung der Wassermühlen in Mitteleuropa erfolgte erst um ca. 400 n. Chr. Es ist erstaunlich, dass sich im Wesentlichen die von Vitruv beschriebene Konstruktion der römischen Wassermühlen bei den Bauernmühlen bis ins 20. Jahrhundert gehalten hat. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden für die großen Lohnmühlen die Walzenmühlwerke eingeführt, die hauseigenen Mühlen wurden zunehmend unrentabel.
Im Rahmen des Ploetzhof II Leaderprojekts wurden 2024 wichtige Sanierungsarbeiten an der Mühle durchgeführt. Dabei erhielt das Mühlrad, sowie die Mühle ein neues Dach und die Fassade wurde mit Holzschindeln neu gedeckt. Im Zuge dessen wurde der sich anschließende Weg zum Wasserfall ebenfalls renoviert. Somit ist nun eine malerische Verbindung vom eindrucksvollen alten Gefängnis zur Baderbachmühle geschaffen. Dies ermöglicht es nun den Besuchern, bei einem Spaziergang in kürzester Zeit drei Points of Interest (POIs), nämlich den #ploetzhof, die Mühle sowie den Wasserfall zu erkunden.
Die angebrachte Informationstafel auf der Baderbachmühle erklärt die historische Bedeutung der alten Mühle und lässt sie in ein Stück Hofer Geschichte eintauchen.
Das Museum #ploetzhof und die Baderbachmühle sind im Zuge einer Wanderung vom Ortszentrum Hof, Fuschlseerundwanderweg oder vom P&R gut erreichbar.
Weitere Infos finden Sie auf der Website oder telefonisch im Tourismusverband Fuschlseeregion unter 06226/8384-21.
Die Baderbachmühle, die letzte verbliebene Gmachlmühle am Baderbach, steht direkt gegenüber dem #ploetzhof. Sie gehört zur Hälfte zum Unterhöfnergut und zum Bauernhof Strumegg. Bis in die 1960er-Jahre wurde hier Getreide wie Weizen, Roggen, Gerste und Hafer gemahlen.
Im Rahmen des Ploetzhof II Leaderprojekts wurden 2024 wichtige Sanierungsarbeiten an der Mühle durchgeführt. Dabei erhielt das Mühlrad, sowie die Mühle ein neues Dach und die Fassade wurde mit Holzschindeln neu gedeckt. Im Zuge dessen wurde der sich anschließende Weg zum Wasserfall ebenfalls renoviert. Somit ist nun eine malerische Verbindung vom eindrucksvollen alten Gefängnis zur Baderbachmühle geschaffen. Dies ermöglicht es nun den Besuchern, bei einem Spaziergang in kürzester Zeit drei Points of Interest (POIs), nämlich den #ploetzhof, die Mühle sowie den Wasserfall zu erkunden.
Die angebrachte Informationstafel auf der Baderbachmühle erklärt die historische Bedeutung der alten Mühle und lässt sie in ein Stück Hofer Geschichte eintauchen.
Das Museum #ploetzhof und die Baderbachmühle sind im Zuge einer Wanderung vom Ortszentrum Hof, Fuschlseerundwanderweg oder vom P&R gut erreichbar.
Weitere Infos finden Sie auf der Website oder telefonisch im Tourismusverband Fuschlseeregion unter 06226/8384-21.
Öffnungszeiten #ploetzhof - Gefängnis am Baderbach (1. Mai - Ende Oktober tägl. 10:00 - 18:00 Uhr selbständig); Wanderung Brückenverbindung #ploetzhof zur Baderbachmühle (von außen zu Besichtigen) und Wasserfall jederzeit möglich (nach Witterung)
ACHTUNG: Das Musuem und die Brückenverbindung sind von 10. März bis voraussichtlich 14. April aufgrund von Bauarbeiten gesperrt!!
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Kontakt & Service
5322 Hof bei Salzburg
Telefon +43 6226 838421
Mobil +43 6229 2204
E-Mail info@ploetzhof.at
Web www.ploetzhof.at
Ansprechperson
#ploetzhof
Wolfgangsee Straße 35
5322 Hof bei Salzburg
Telefon +43 6226 838421
Mobil +43 6229 2204
E-Mail info@ploetzhof.at
Web www.ploetzhof.at
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.